Gemeinsam macht Schule Spaß – ein Kennenlernnachmittag für die Fünfer

Am Montag, den 15.10.2018 wurde der Schulalltag spaßig. Am Nachmittag konnten die neuen Fünfer viel Freude bei unterschiedlichen Spielen erleben. Es war Wissen, Geschicklichkeit und Strategie gefragt um die Spiele und Aufgaben
zu bewältigen. Nebenbei lernten sich die neuen Schüler klassen- und schulartenübergreifend kennen und das Miteinander wurde auf eine freudvolle Art und Weise gefördert. In den Pausen konnten sich die Kinder kleine Snacks und Getränke kaufen, um sich für die weiteren Aufgaben fit zu machen. Um fünf Uhr verließen rund 30 fröhliche Gesichter die Schule.
Der Spielenachmittag wurde durch die SMV unter der Leitung von Frau Grund und Frau Schmidt durchgeführt. Unterstützt wurden sie von der FSJ-Kraft Luisa und der Anerkennungspraktikantin Frau Bastendorf. Ebenfalls tatkräftig zur Seite stand aus der Klasse 9 Rebeka Zsurzsulovity.

Aktionstag der 6.Klässler der Werkrealschule mit dem Förster Herr Roller

Wir trafen uns mit Förster Roller am Sontheimer Wirtshäusle.

An der ersten Station mussten wir 11 verschiedene Waldtiere wie Fuchs, Eichelhäher, Marder, Reh, ...) suchen.  Dazu  stellten wir jeweils unsere Steckbriefe vor, die wir in der Schule vorbereitet hatten.  Herr Roller ergänzte sie dann entsprechend.

Auf dem Weg zur nächsten Station lernten wir verschiedene Baumarten kennen.

An der Waldbox wurden wir dann mit Handschuhen, Axt, Säge, Pfosten, Schutzzaun und Kabelbinder ausgestattet.  Unserer Aufgabe war es jetzt, Weißtannen so zu schützen, dass sie nicht von Rehen abgefressen werden können. Damit die Tanne genügend Licht bekommt mussten wir noch kleine Fichten ausreißen und überstehende Äste an Buchen absägen.

Zum Abschluss entzündeten wir noch ein Grillfeuer ohne Streichhölzer, so wie es früher die Steinzeitmenschen gemacht hatten. Jeder durfte jetzt seine Wurst grillen.

Gut gestärkt machten wir uns wieder auf den Heimweg.

Wir waren uns alle einig, das war ein toller Ausflug.

Vielen Dank an Herr Roller, der uns diese Aktion ermöglicht hat.

Klassen 6a und 6b der Werkrealschule

„Leonarda und das magische Amulett“ - Ein musikalischer Ausklang des vergangenen Schuljahrs

Mit dem Musical „Leonarda und das magische Amulett“ läuteten die Schüler des Schulverbundes im Heckental die Ferien ein.

Am letzten Schultag vor den Sommerferien wurde es für die Schülerinnen und Schüler des Schulverbundes im Heckental noch einmal spannend. 17 taffe Mädchen der Klassen 5 bis 7 hatten im Rahmen des Ganztagsangebotes das Musical „Leonarda und das magische Amulett“ einstudiert. Na ja eigentlich hätte es ja ein Leonardo sein sollen, aber es wurden die Rollen den zur Verfügung stehenden Darstellerinnen angepasst. Durch die Macht eines magischen Amuletts wird eben jene Leonarda aus dem Jahr 1348 in unsere Zeit verschlagen. Um die Reise zurück antreten zu können, muss sie neben 7 Freunden auch das Amulett wieder finden, welches beim Sprung durch die Zeit verloren gegangen ist. Eine schwierige Aufgabe, da alle Pläne von der „Coolen Gang“ durchkreuzt werden. Am Ende gelingt es Leonarda nicht nur alle Voraussetzungen für eine Rückkehr zu erfüllen sondern sie besiegt auch ihre Angst und so wird aus einem Hasenfuß ein Löwenherz.

In zwei Aufführungen haben dann die Protagonisten ihr Können unter Beweis gestellt. Sie ernteten viel Applaus. Nicht nur für die schauspielerische Leistung sondern auch für ihren Gesang. Hierbei wurden sie von einer Band unter Leitung von Elisabeth Schnitzer unterstützt.

Ein weiteres Highlight war die Zusammenarbeit mit dem Naturtheater Heidenheim. Die Schüler lernten die einzelnen Bereiche hinter den Kulissen intensiv kennen. So konnten sie sich an Kostüm, Maske und Bühnenbild selbst einbringen und die Technik sorgte für das passende Licht und den guten Ton.

Möglich wurde diese Zusammenarbeit nicht zuletzt auch durch die Unterstützung des Kulturagentenprogramms der Landesvereinigung „Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V.“ und der Stadt Heidenheim. Nach solch einem gelungen Abschluss hoffen alle Beteiligten, dass sich die Zusammenarbeit weiter ausbauen lässt, damit es auch in Zukunft solche tolle Veranstaltungen geben kann.

Schwimmabzeichen an der Werkrealschule

Im Schwimmunterricht trainieren die Schüler der 6. Klassen für das Erreichen des Deutschen Jugendschwimmabzeichens.

Dabei müssen für das Bronzeabzeichen in max. 15 Min. 200 m geschwommen, ein Tauchring aus 2 m Tiefe an die Wasseroberfläche geholt, ein Sprung aus 1 m Höhe gemacht und die Kenntnis der Baderegeln unter Beweis gestellt werden.

Dieses Abzeichen haben erreicht: Oliwia Dymerska, Alexandra Gianila, Bella Pal, Stefanie Ronn, Angela Vukmanov Simokov,Alicia Coco, Nadya Karagöl, Alaa Rehawi, Vivien Vetro.

Anforderungen für das Abzeichen in Silber sind: Startsprung und 400 m Schwimmen in max. 25 min.,      2 x Tieftauchen und heraufholen eines Gegenstandes, Sprung aus 3 m Höhe, 10 m Streckentauchen und Kenntnis der Baderegeln und Selbstrettung.

Das Silberabzeichen haben erreicht: Riana Herfie, Elisa, Monteagudo, Linda  Schmidt, Ahmad Abdelkader, Zara Ali, Max Funk, Denisz Toth Bojnik, Atanas Atanasov Yordanov, Eray Ersergin

Endlich frei! - Die Abschlussfeier der Werkrealschule

Am Dienstag, den 10.07.2018 feierten die Neuner und Zehner unserer Werkrealschule im Heidenheimer Lokschuppen eine überaus stimmungsvolle Abschlussfeier. Musikalisch veredelt wurde der Abend durch die herausragenden Beiträge unserer Schülerband unter der Leitung von Herrn Plachtzik und Frau Schnitzer. Die Augen bekamen jedoch auch einiges geboten. So bekamen die Gäste durch Filmbeiträge einen Eindruck von der Abschlussfahrt nach Venedig, Einblicke in einen "ganz normalen Schultag" oder auch eine Ahnung davon, was sich auf unserem Parkplatz im vergangenen Schuljahr mitunter so zugetragen hatte.

Bei alledem geriet aber auch der Kern der Veranstaltung nicht aus dem Blick. Die Schülerinnen und Schüler erhielten ihre wohlverdienten Zeugnisse, eine besondere Ehrung wurde jenen zuteil, die besonders gute Leistungen vollbracht hatten und auch die Lehrkräfte wurden von ihren Schützlingen ausgiebig mit Dankesworten und kleinen Geschenken überrascht. Zum Abschluss bot sich dann ausgiebig die Gelegenheit, bei Fingerfood und kühlen Getränken die vergangenen Jahre noch einmal Revue passieren zu lassen.