Niemanden ausgrenzen, jeden würdigen - Aktion gegen Mobbing
Von Montag, den 18. bis Mittwoch, den 20. November waren Oliver Gende und Philipp Behar- Kremer von Cyper Mobbing Prävention e.V. Berlin zu Gast an unserer Schule. Organisiert wurde diese Aktion von Christine Schulten und Jennifer Roscher im Rahmen der respect coaches. Das Angebot richtete sich an die Schüler/Innen der 7.Klassen der Werkreal- und Realschule. Der Kurzworkshop sollte die Jugendlichen für die Themen Mobbing und Cybermobbing sensibilisieren und möglichen negativen Folgen, wie soziale Ausgrenzung, Stress und Leistungsabfall, vorzubeugen.
Am Vormittag konnten die Jugendlichen gemeinsam mit den Kursleitern rechtliche Aspekte digitaler Mediennutzung erlernen und erfahren welche Folgen das Veröffentlichen von persönlichen Daten in sozialen Netzwerken haben kann. Im Klassenverband diskutierten die Jugendlichen ihre persönliche Einstellung zu den Themen Respekt und Gewalt. In einer sehr intensiven Gruppenarbeitsphase konnten sich die Jugendlichen mit verschiedenen Fragen auseinandersetzen: Was ist Ausgrenzung? Wann wird Ausgrenzung zu Mobbing? Welche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede gibt es von Mobbing und Cybermobbing? Wie schütze ich mich vor Mobbing? Es wurde intensiv diskutiert, aus verschiedenen Perspektiven betrachtet – aus den Ergebnissen Plakate erstellt und diese im Plenum besprochen. Im anschließenden Rollenspiel sollten die Jugendlichen für Mobbingsituationen sensibilisiert werden. Sie stellten eine Mobbingszene nach, lernten sich einzufühlen, Mitgefühl zu haben und daraus resultierende alternative Handlungsweisen zu entwickeln. Diese Spielszene wurde in einen Kurzfilm festgehalten, sodass die Schüler/Innen das Geschehen jederzeit aufgreifen und reflektieren konnten.
Der Tag war für die Schüler/Innen voller neuer Erkenntnisse und gestaltete sich lebhaft und diskussionsfreudig. Auf eine interessante Art wurde kreativ mit diesem sensiblen Thema gearbeitet und die Schüler/Innen konnte eine eigene Position zu Mobbing und Cybermobbing entwickeln.
Herzlichen DANK an Frau Christine Schulten und Jennifer Roscher, welche diesen Tag ermöglicht haben. Durch diese offene Aufklärungsarbeit konnten wir ein deutliches Zeichen setzen gegen Mobbing und Cybermobbing.