Berufsorientierung
Ein zentrales Ziel der Werkrealschule ist es, die Kinder fit für einen spräteren Beruf zu machen und sie bei der Wahl des richtigen Tätigkeitsfeldes zu unterstützen.
Im ersten Schritt sollen die Schülerinnen und Schüler dabei eine Stärkung ihrer Persönlichkeit erlangen. Mit diesem neuen Selbstbewusstsein werden die Kinder, je nach Stand, dann zur selbstverantwortlichen Praktika- und Ausbildungsplatzsuche begleitet.
Dieses Ziel kann nicht in Klassenstufen manifestiert werden, da die Entwicklungsstufen unserer Schülerrinnen und Schüler sehr unterschiedlich sind.
In den Klassen 5 – 7 übernimmt diese Betreuung der Klassen- und Fachlehrer. Ab Klasse 8 kommen unterstützend die Berufsberater der Agentur für Arbeit, die Mitarbeiter der Berufseinstiegsbegleiter und des Projekt Startklar hinzu.
Ein wichtiges Standbein unserer Berufswegeplanung sind die vielen Praktika, welche die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit absolvieren müssen. Dabei steht im Vordergrund – erleben statt belehren -.
Jedem Schüler werden je nach Maßnahme oder Angebote folgende Inhalte zuteil:
· 5 Wochen Praktikum
· Ferienpraktikum
· Bewerbertraining
· Werteerziehung
· Berufsberatung
· Führung eines Schülerportfolio
Am Ende der 9. Klasse steht das Ziel der „Ausbildungsfähigkeit“, welches die fachlichen Kompetenzen der verschiedenen Unterrichtsfächer und die sozialen Kompetenzen ihrer Lebenserfahrungen und Praktika vereinen soll.