Abschluss unseres Theaterprojektes mit Griechenland - leider auf Distanz

 

Nach der längeren Corona bedingten Pause melden sich die Theaterfüchse wieder zu Wort. Wir hatten gerade die Textbücher fertig gestellt und wollte uns voller Elan an die Probenarbeit machen, als unser Schulbetrieb eingestellt wurde. Unsere für den Monat Mai geplanter Austausch mit den Schülern aus Thessaloniki, wurde auf Oktober verschoben. Wir waren voller Hoffnung und freuten uns auf den Ersatztermin.

Nachdem wir Mitte Mai wieder in die Schule durften, erreichte uns ein weiterer Brief des Ministeriums. Darin stand, dass keine Schüleraustausche mehr stattfinden können. Nach dem ersten Schreck, überlegten wir, was wir nun machen können. Wir hatten die Idee kleine Filme zu drehen und somit unser Stück trotzdem „aufzuführen“. Als Kulisse wählten wir das Gelände um unserer Heidenheimer Schloss. Hier konnten wir mit dem nötigen Sicherheitsabstand, die Szenen drehen und hatten viel Spaß dabei.

In der Zwischenzeit standen wir natürlich mit den griechischen Kindern in Kontakt und sie haben uns gemalte Bilder zu ihren Fabeln geschickt. Wir gestalteten unsere Comics und übersanden diesen ebenfalls.

Am 23. 07. 2020 trafen wir uns alle in der Mensa und sahen gemeinsam unsere Filme. Anschließend gingen wir in ein Griechisches Restaurant und kamen uns alle ein bisschen vor, als säßen wir in Thessaloniki.

Wir blicken auf eine schöne und interessante Zeit zurück. Wir haben viel gelernt und werden mit der griechischen Schule auch weiter in einem engen Kontakt bleiben und wer weiß vielleicht führen unsere Wege uns doch einmal zusammen. Denn wie heißt es so schön: „Wer etwas will findet Wege.“

Erasmus+ - weitere Schritte auf dem Weg nach Griechenland

           

Nach der Weihnachtspause möchten wir über den aktuellen Stand unseres Erasmus-Projektes informieren. Zu Beginn des Jahres haben wir Neujahrsgrüße an unsere Freunde in Griechenland verschickt.

Auch bei uns hat sich viel getan – unsere T-Shirts sind fertig! Wir haben uns für zwei schöne Motive entschieden, welche jetzt auf die Vorder- und Rückseite gedruckt werden.

Auch mit dem Textbuch sind wir vorangekommen. Wir haben unsere Fabeln improvisiert und dabei das aufgeschrieben, was uns eingefallen ist. Am Ende gab es noch einen Feinschliff, sodass unser Werk sehr gelungen ist. Wir sind stolz auf unser Ergebnis!

Am kommenden Montag werden wir alle gemeinsam an unserem Tanz „Try everything“ weiterarbeiten.

Vorweihnachtliche Freude

           

In den letzten Schultagen vor Weihnachten erreichte uns ein Paket aus Griechenland. Voller Freude öffneten wir es. Passend zu unserem Theaterstück befanden sich selbstgebastelte Füchse als Christbaumanhänger darin. Die griechischen Kinder hatten liebevoll diese Tiere gestaltet und mit Glitzersteinen, Pailletten und Watte wunderschön dekoriert. Die Freude bei uns war sehr groß und sogleich machten wir uns daran unseren Weihnachtsbaum damit festlich zu schmücken.

Auch wir wollten den griechischen Schülern unsere Weihnachtstraditionen nahebringen und haben zu Beginn des Advents ein Paket mit Adventskalendern verschickt. So konnten sie in der Vorweihnachtszeit jeden Tag ein Türchen öffnen und deutsche Schokolade naschen. Auf diese Weise lernen wir uns gegenseitig immer besser kennen. 

Im neuen Jahr werden wir unsere T Shirts mit dem selbst entworfenen Logo bedrucken.

Bis dahin, bleiben Sie schön neugierig…

Theaterprojekt Erasmus plus - Logo gesucht!

Wie angekündigt hier nun die neuesten Informationen zu unserem Projekt.

Wir arbeiten in der Zwischenzeit im Deutschunterricht am Thema "Fabeln" und haben uns drei Texte ausgesucht, die den Kern unserer Theateraufführungen bilden werden. Als erstes  die Fabel "Der Fuchs und die alte Frau". In dieser Geschichte klaut der Fuchs Milch, verliert dabei seinen Schwanz und tut alles, um ihn wieder zu bekommen. Als zweites die Fabel  "der Fuchs und die Katze".  Hier gibt der Fuchs mächtig an, was er alles kann. Die Katze kann nur auf einen Baum klettern, dass aber rettet sie am Ende vor den Hunden. Die Dritte und letzte Fabel ist die "Vom kranken Löwen". Dieser haust in einer stinkenden Höhle und will von allen Tieren wissen, wie es in seiner Höhle rieche. Der Löwe will aber weder die Wahrheit, noch eine Lüge hören. Der schlaue Fuchs entgeht der Strafe durch eine sehr diplomatische Antwort. Wenn Sie diese erfahren wollen und auch die Fabeln unserer griechischen Mitspieler sehen möchtet, dann kommen Sie doch zu den Aufführungen vom 26. und 27. Mai  2020 in den Brenzpark.

Doch bevor es soweit ist, gibt es noch viel zu tun. Wir wollen unter anderem ein gemeinsames Logo entwickeln und hier schon mal vier mögliche Kandidaten.

Die griechischen Kinder beteiligen sich ebenfalls mit vier Entwürfen und wir wählen dann das passende Logo aus. Es ist eine spannende Angelegenheit. Dieses Logo soll dann auf allen Plakaten, Flyern und T-Shirts zu sehen sein.

Wir halten Sie natürlich auf dem Laufenden. Bis zum nächsten Beitrag wünschen wir eine schöne Zeit und bleiben Sie schön neugierig.

Ihre Klassen 6a und 6b

 

 

„Längs gedacht und quer gespielt“ - ein völkerverbindendes Theaterprojekt im Rahmen von Erasmus +

Unser Theaterprojekt: „Längs gedacht und quer gespielt“ konnte, dank der Unterstützung des Programms Erasmus+ der Europäischen Union zum Beginn des Schuljahres starten. Darüber freuen wir uns besonders. Wir, das sind die Werkrealschüler der Klasse 6.

Nun werden Sie sicher fragen: Was ist das für ein Projekt und worum geht es dabei überhaupt?

Diese Frage ist ganz leicht beantwortet. Wir werden mit unserer griechischen Partnerschule (die zweite Grundschule in Thessaloniki) gemeinsam ein Theaterstück zum Thema Fabeln erarbeiten. Als Höhepunkt werden wir uns gegenseitig besuchen und das Stück gemeinsam aufführen.

Was sich jetzt so einfach anhört, dem ist eine zweijährige Planungs- und Antragsphase vorausgegangen.

Wir wollen Ihnen hier und heute unsere Partnerschule vorstellen:

So sieht die griechische Schule aus. Es ist wie gesagt eine Grundschule. In Griechenland gehen die Kinder bis zur Klasse 6 in die Grundschule. Wir freuen uns schon sehr darauf, die Schulkameraden aus Thessaloniki kennen zu lernen.

Das ist eine der beiden 6. Klassen, mit denen wir gemeinsam spielen werden. Die griechische Schule ist, verglichen mit unserem Schulverbund sehr klein. Ca. 300 Schüler werden hier unterrichtet. Interessant ist, dass die Kinder einen etwas anderen Stundenplan haben. Natürlich gibt es Mathematik, Sport und Musik, wie bei uns auch und natürlich haben sie auch nicht Deutsch als Muttersprache sondern Griechisch. Sie haben aber auch ein Fach, dass es in Deutschland nicht gibt. Das heißt „Drama“. In diesem Unterricht lernen die Schüler von der 1. bis zur 12. Klasse einmal in der Woche Theaterspielen.

Wir sind schon sehr gespannt, wie wir zusammen auftreten werden.

Doch bevor es so weit ist, muss noch viel geplant und organisiert werden. Hierbei werden wir von Herrn Schwarz, Frau Keppler und Frau Erben unterstützt. Diese drei Lehrer waren  schon einmal bei einem Lehreraustausch vor Ort. Sie haben sich mit den griechischen Kollegen so gut verstanden, dass sie dachten: „Was die Lehrer können, das können unsere Schüler auch!“

Zur Zeit üben wir einmal in der Woche die Grundlagen des Theaterspiels, weil viele von uns noch nie auf einer Bühne gestanden haben.

Frau Kaschta und Frau Greiner helfen uns, mit den Schülern in Griechenland zu schreiben. Das geht nur über Englisch. Noch ein toller Effekt bei so einem Austausch: Man lernt nicht nur neue Freunde kennen, sondern verbessert auch gleich noch seine Sprachkenntnisse.

Beim nächsten mal erzählen wir Ihnen mehr über unsere Probenarbeit und über das Theaterstück, welches wir spielen werden.

Bis dahin! Schauen Sie immer mal wieder rein

Ihre Klasse 6a und 6b