Abschlussfeier der Realschule
Am Schulverbund im Heckental wurden am 17. Juli 2019 die Zehntklässler verabschiedet. Schulleiter Herr Glückschalt begrüßte alle Absolventen, deren Familien und alle anwesende Kolleginnen und Kollegen.
Frau Maier, als Vorsitzende des Elternbeirates, beglückwünschte alle Schülerinnen und Schüler und wünschte ihnen für die Zukunft alles erdenklich Gute.
Niklas Maier, unser Schülersprecher, lies die Schulzeit nochmals revuepassieren und erklärte, dass die Zeit nicht stehen bleibt. Man wird den ein oder anderen Kumpel sicherlich vermissen.
Musikalisch wurde der Abend von unserer Schulband umrahmt.
Als beste Schülerin des Jahrgangs wurde Jasmin Lamb mit dem Elternpreis geehrt. Sie verabschiedet sich von uns mit einem Durchschnitt von 1,6. Herzlichen Glückwunsch, du hast es verdient. "Ohne Fleiß - keinen Preis", ohne die richtige Einstellung zur Schule wäre dies Jasmin nicht gelungen. Alles Gute für deine Zukunft wünscht dir der gesamte Schulverbund im Heckental.
Hier finden Sie auch noch ein paar Bilder, die Frau Ludmann an diesem Abend gemacht hat.
Abschlusspräsentation – Würth Bildungspreis
Unter dem Motto „billiger & chilliger“ haben wir mit unserem Schulkiosk zu Beginn des Schuljahres 2018/19 am Schulverbund im Heckental eine eigene Schülerfirma eröffnet. Hier werden verschiedene Schulmaterialien verkauft, um nicht nur voll ausgestattet ins Schuljahr zu starten, sondern auch um bei fehlenden Schulmaterialien sofort eine entsprechende Anlaufstelle im eigenen Schulgebäude zu haben.
Mit der Idee vom Schulkiosk nehmen wir am Würth Bildungspreis 2019 teil.
Um zu zeigen, wie sich unser Schulkiosk seit der Eröffnung weiterentwickelt hat, ist das Team am 01. Juli 2019 nach Stuttgart gereist. In einer Abschlusspräsentation, die in Form einer Talkshow präsentiert wurde, haben die Schülerinnen und Schüler ihre Aufgabengebiete in den einzelnen Abteilungen vorgestellt.
Ganz besonders stolz ist das Schulkiosk-Team hierbei auf folgende Punkte:
„Auf den Verkauf und die Sonderverkäufe und dadurch auch auf die Kommunikation mit den Mitschülerinnen und Mitschülern und dass der Schulkiosk von den Mitschülerinnen und Mitschülern angenommen wird und sie dort einkaufen.“
„Wir haben es erreicht, dass sich die Lehrkräfte in den einzelnen Fächern abgesprochen haben, welche Hefte und Materialien benötigt werden.“
„Wir können im Schulkiosk kreativ sein, beim Entwickeln vom Logo, Slogan, dem Schaukasten und unseren Durchsagen. Wir können auch Vorschläge für neue Produkte einbringen. Das macht Spaß!“
„Auf unser Schnellhefterheft, welches Schulheft, Schnellhefter und Umschlag vereint.“
„Auf das Umweltbewusstsein, recyceltes Papier und Schnellhefter sowie Ringbücher aus Pappe zu verkaufen. Auf unseren Schulheften sind außerdem eine Reihe an Gütesiegeln aufgelistet.“
„Auch wir selbst haben uns durch das Projekt weiterentwickelt und viel Verantwortung übernommen. So treten wir beim Verkaufen selbstbewusst und freundlich auf.“
„Dass wir mit dem Schulkiosk unsere Partnerschule in Bangladesch unterstützen können.“
Im Anschluss an die Präsentation stand das Team der siebenköpfigen Jury noch für Fragen bereit.
"Bundestag macht Schule" - die Klassen 9 der RS waren dabei
Am Mittwoch, den 29. Mai 2019, nahmen die Schüler der Klassen 9a und 9b der Realschule an dem Planspiel „Bundestag macht Schule“ teil.
Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen.“ So lautet Art. 38 des Grundgesetzes. Doch was bedeutet das? Wie sieht die Arbeit eines Parlamentariers konkret aus? Das Planspiel „Bundestag macht Schule“ gab den Jugendlichen die Chance, ein Gesetzgebungsverfahren nach zu erleben. Wie kommen im Bundestag Kompromisse zustande? Welche Rolle spielt die Parteizugehörigkeit? Die Schülerinnen und Schüler schlüpften daher einen Vormittag lang in die Rolle von Parlamentariern, debattierten und entschieden über das Zustandekommen eines Gesetzes. Im Planspiel „Bundestag macht Schule“ setzten sich die Neuntklässler insbesondere mit einem Gesetzesvorschlag für „Ein generelles Alkoholverbot für Jugendliche“ auseinander.
Das Planspiel wurde von den freien Mitarbeitern der Landeszentrale für politische Bildung moderiert und von Frau Kaymakci sowie Frau Ludmann organisiert.
"Spielend Russisch lernen" an der Realschule
Am Freitag, den 07. Juni 2019, nahmen 30 Schüler der Realschule bereits zum zweiten Mal an der schulinternen Runde des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ teil.
Seit 2008 organisiert das Deutsch-Russische Forum diesen Sprachwettbewerb, um spielerisch mehr Schülerinnen und Schüler für das Erlernen der russischen Sprache zu interessieren und dabei auch Jugendliche zu erreichen, die bislang keinen Zugang zu dieser Sprache hatten. 2018 nahmen 226 Schulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz am Bundescup teil. Gespielt wird in gemischten Mannschaften aus einem Russischkönner und einem Sprachneuling. Damit richtet sich der Bundescup ebenso an Schüler mit einem russischsprachigen Hintergrund und fördert spielerisch die Integration und das gemeinsame Lernen. Die ausgeschiedenen Mannschaften durften an der Sprachanimation teilnehmen und einiges über Russland, das kyrillische Alphabet und Sitten und Bräuche des unbekannten Nachbarn im Osten erfahren. Die Sprachanimation sowie die Schatzkiste „Sunduk“ wurden von der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (DRJA) zur Verfügung gestellt.
Die Gewinner der schulinternen Runde Vladislav Plotnikov und Fabian Banzhaf (beide Klasse 9a) werden am 08. Oktober 2019 unsere Schule bei der regionalen Runde vertreten und mit etwas Glück ins Finale gelangen, welches in den Herbstferien wie immer im Europapark in Rust stattfindet.
Herr Glückschalt gratulierte den Gewinnern und überreichte allen teilgenommenen Schülern Urkunden sowie Preise, die die Schulleitung großzügig mitgesponsert hat.
Die Schüler hatten viel Spaß beim Spielen, und vielleicht wird die Teilnahme am Russisch-Cup das Interesse am Land und der Sprache wecken, welches dann durch die geplante internationale Schülerbegegnung im polnischen Morawa (Oktober 2019) und im russischen Kaliningrad (voraussichtlich im Mai 2020), verstärkt werden könnte.
Sunny London - eine traumhafte Woche in Großbritannien!
Eine traumhafte Woche durften 58 Achtklässler aus Real- und Werkrealschule Mitte Mai in London verbringen. Die Stimmung untereinander war hervorragend, das Wetter verwöhnte die Gruppe mit wolkenlosem Himmel und strahlendem Sonnenschein und das Programm lieferte zahlreiche unvergessliche Erlebnisse.
Weiterlesen: Sunny London - eine traumhafte Woche in Großbritannien!