Angebote der Landeskirchen
Ein Angebot der Evangelische Landeskirche mit dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum für Schülerinnen und Schülern sowie Leherinnen und Lehrer: eine gute Möglichkeit der erweiterten Schulseelsorge, die dazu helfen soll, im sozialen Bereich gerade auch die Schulen und Familien zu entlasten und zu unterstützen. In dieser Zeit, in denen die Bewegungsfreiheit und die Sozialkontakte aufgrund der Präventionsmaßnahmen eingeschränkt sind, sind viele am Schulleben Beteiligte unter besonderem Druck. Hinzu kommen zahlreiche Ungewissheiten, wie die Frage, wie lange die derzeitigen Einschränkungen andauern werden, Zukunftssorgen gesundheitlicher, finanzieller und wirtschaftlicher Art, Ängste um Angehörige und vieles andere mehr.
Aus diesem Grund gibt es ab dem 1. April 2020 einen Schulseelsorge-Chat, der montags bis freitags von 9-17 Uhr mit ausgebildeten Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorgern besetzt sein wird. Die entsprechenden Bestimmungen des Seelsorgegeheimnisses sind dabei gewahrt.
Seelsorge-Chat für Schüler/innen und Lehrkräfte startet
Das Pädagogisch-Theologische Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (ptz) startet am Mittwoch, den 1. April 2020, ab 9.00 Uhr mit einem Seelsorge-Chat für Schülerinnen und Schüler und für Lehrkräfte.
Der Chat ist von 9.00 Uhr bis 17.00 jeweils von ausgebildeten Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorgern besetzt.
Der Zugang zum Seelsorge-Chat findet sich als eigener Button auf der Homepage https://www.ptz-rpi.de sowie www.kirche-und-religionsunterricht.de
Auch die katholische Kirche hat eine Osteraktion für Kinder und Familien gestartett. Die Familien oder auch die Kinder selbst können sich per whatsapp bei der Aktion anmelden und bekommen für jeden Tag Ideen zum Basteln, Lesen oder Nachdenken. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.familien-pastoral.de/files/pdf/bibliothek/Flyer_Osteraktion_2020-komprimiert.pdf
Infotag der Realschule - ein gelungener Abend für den Schulverbund im Heckental
Am Donnerstag, 05. März 2020 fand der Informationsabend für die zukünftigen Fünftklässler an der Realschule unseres Schulverbundes im Heckental statt.
Schulleiter Jörg Glückschalt begrüßte die interessierten Viertklässler, deren Eltern und Geschwister und stellte ihnen die Schulart Realschule im Allgemeinen und unsere Schule im Besonderen vor.
Die Schulband umrahmte die Informationen von Herrn Glückschalt musikalisch. Nicht wenige staunten dabei, welche Qualität unsere jungen Musiker scheinbar mühelos zu Gehör bringen konnten. Im Anschluss durften die angehenden Fünftklässler sämtliche Räumlichkeiten in Augenschein nehmen und in den zahlreichen Mitmachangeboten auch gleich ausprobieren. Insbesondere für die Eltern ergab sich dabei auch gleich die Gelegenheit, die möglicherweise zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer ihrer Sprößlinge kennen zu lernen und viele interessante Gespräche zu führen.
Mit diesem informativen, fröhlichen und bunten Abend hoffen wir Eltern und Kinder mit den Eindrücken versorgt zu haben, die sie für die anstehende Entscheidung benötigen. Sollten Sie jedoch im Nachgang noch Fragen haben, dürfen Sie sich gerne jederzeit per Mail, telefonisch oder natürlich auch persönlich an uns wenden (Sekretariat der Realschule, Frau Birth: 07321 327 54 64).
Weiterlesen: Infotag der Realschule - ein gelungener Abend für den Schulverbund im Heckental
Wir öffnen die Türen - Infonachmittag an unserer Realschule
Für die derzeitigen Viertklässler steht derzeit ein spannender Moment ihrer Schullaufbahn unmittelbar bevor. In wenigen Tagen werden sie über ihre weitere Schullaufbahn entscheiden und sich an einer weiterführenden Schule anmelden. Um diese Entscheidung ein wenig zu erleichtern, laden wir die Kinder und deren Eltern am kommenden Donnerstag, den 05. März ab 17 Uhr in unsere Realschule ein. Hier erwarten sie eine knappe Begrüßung und ein paar kurze Informationen über die Schulart der Realschule im Allgemeinen und vor allem natürlich unsere Realschule im Besonderen. Im Anschluss gibt es dann jede Menge Gelegenheiten, das Schulhaus zu erkunden und sich schon einmal in verschiedenen "Challenges" in den einzelnen Fächern zu erproben. Dabei lernen sie nicht nur unsere modernen und bestens ausgestatteten Fachräume kennen, sondern kommen selbstverständlich auch mit den Lehrkräften, unseren derzeitigen Schülerinnen und Schülern, sowie einigen Eltern ins Gespräch.
Wir freuen uns auf Sie und auf die Gelegenheit, unsere Schule zu präsentieren. Dabei hoffen wir, sie mit unserem vielfältigen Angebot aus unserem offenen (sprich freiwillig wählbarem) Ganztag, der MINT-freundlichen Schulen oder unseren zahlreichen Projekten zu überzeugen. Denn wir sind überzeugt davon, kommenden Realschülern mit unserem Profil und unserem Engagement die besten Bedingungen für die kommende Schullaufbahn zu bieten!
Ab nach Stuttgart: Zu Gast bei den Azteken und beim Ballett
Am Freitag vor den Faschingsferien, 21. Februar 2020, hieß es für die Klassen 7a und 7b der Realschule in Begleitung ihrer Klassenlehrer Herr Baamann und Frau Mühlberger „SiH goes culture“. Insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler machten sich bei bestem Wetter mit dem Bus auf nach Stuttgart, wo ein interessanter und lehrreicher Tag auf alle wartete.
Der erste Programmpunkt war die Azteken-Ausstellung im Stuttgarter Linden-Museum, die zurzeit in der Landeshauptstadt noch bis Anfang Mai Halt macht. Dort erfuhren die Klassen in zwei getrennten Führungen nicht nur viele Infos über die Kultur und das Leben der Azteken, sondern konnten auch verschiedene, hunderte Jahre alte Kunstwerke und Artefakte bestaunen. Nach dem abschließenden Besuch im Souvenir-Shop ging es am Nachmittag in die Königsstraße, wo sich die Kinder in Gruppen aufteilen und ihre Freizeit verbringen konnten, bevor am Abend nochmal ein besonderes „Schmankerl“ auf die Gruppe warten sollte, welches wahrscheinlich noch niemand vorher live erlebt hatte: Es ging in das altehrwürdige Gebäude der Staatsoper zu einer Generalprobe des Stuttgarter Balletts. Die drei Aufführungen der Reihe „Creations IV - VI“ nach Lee, Stiens und Schläpfer versprach im Voraus auf dem Flyer nicht zu viel, als es hieß, dass die „körperlichen Möglichkeiten der Tänzerinnen und Tänzer voll ausgeschöpft“ werden sollten. Sichtlich fasziniert von den dargebotenen Stücken übte später so manche Schülerin (und auch so mancher Schüler) in den Pausen auf den Gängen die eine oder andere Dreh- oder Hebefigur.
Mit der Heimfahrt nach Heidenheim endete ein spannender Ausflugstag, wobei von Müdigkeit bei den Kindern noch nichts zu spüren war. Diese dürfte jedoch spätestens um 22:15 Uhr langsam eingetreten sein, als alle glücklich und zufrieden wieder in der Heimat angekommen waren.
Ein großer Dank gilt an dieser Stelle neben unseren Schülerinnen und Schülern, die sich sowohl im Museum, als auch während der Aufführungen in der Staatsoper vorbildlich verhalten haben, besonders Frau Ludmann, welche den Ausflugstag nicht nur organisiert, sondern dankenswerterweise auch noch zusätzlich begleitet hatte.ist.
Weiterlesen: Ab nach Stuttgart: Zu Gast bei den Azteken und beim Ballett
Messe der Superlative – unsere Schlemmerbande auf der Intergastra
Am Sonntag, den 16. Februar war ein Teil der Schlemmerbande auf der Intergastra. Gemeinsam mit Frau Weiß und Frau Keppler machten sich fünf Schüler/innen auf den Weg nach Stuttgart. Auf dieser Fachmesse dreht sich alles um das Thema Gastronomie und Hotellerie. Auf der Bühne der DEHOGA durften sich die Kinder gemeinsam mit Frau Gerlinde Kretschmann präsentieren und wurden von Frau Siggi Harreis zu ihrer Teilnahme an der Schlemmerbande befragt. Dann bereiteten die Kinder zusammen mit Herrn Kübler Getreidesalat und pochierte Hähnchenroulade mit Senfcreme zu. Die Leckereien verteilten sie dann unter dem begeisterten Publikum. Nach diesem gelungenen Auftritt hatten die Kinder mit ihren Eltern noch ausreichend Gelegenheit die vielen Stände auf der Messe zu besuchen und sich mit kulinarischen Leckerbissen zu verwöhnen.
Neue "Lieblingsmenschen" gesucht - Der Infotag unserer Werkrealschule
Am Mittwoch, den 19. Februar öffnete die Werkrealschule ihre Pforten für interessierte Kinder und Ihre Eltern. Bereits vor dem offiziellen Beginn wurden sie durch unsere Schlemmerbande unter der Leitung von Frau Weiß herzlich mit leckeren Begrüßungsdrinks willkommen geheißen.
Zum eigentlichen Auftakt durften die Gäste dann den Auftritt unserer Schülerband genießen und erlebten damit gleich ein zweites Mal, wie vielseitig die Angebote an unserem Schulverbund sind, an dem "Lernen" eben nicht immer nur trocken und langweilig ist, sondern mitunter richtig Spaß macht. Hanna Veigel, Olivia Dysmerska, Egma Moraru und Anna Maria Willer sangen begleitet durch Herrn Plachtzik am Keyboard und Herrn Jehle an der Gitarre auf beeindruckende Weise für ihre neuen "Lieblingsmenschen" und brachten mit Adeles Song nicht nur den Regen zum brennen, sondern heizten auch die Stimmung im Saal kräftig an.
In seiner kurzen Präsentation betonte auch unser Schulleiter, Herr Glückschalt, die Möglichkeiten und Vorteile der Werkrealschule. Hier steht jedes Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt, erhält ein hohes Maß an individueller Förderung und wird durch das Klassenlehrerprinzip bestmöglich gestützt und angeleitet.
Im Anschluss konnten sich die Kinder und Ihre Eltern an Stellwänden über die zahlreichen Angebote und Projekte an unserer Schule informieren und gemeinsam unser Schulhaus erkunden. An zahlreichen Stationen konnten dabei einerseits unsere Lehrkräfte kennen gelernt werden, andererseits konnten die Kinder auch direkt ihre Fähigkeiten in den Fachräumen ausprobieren, indem sie beispielsweise Gipshände anfertigten, Schlüsselanhänger und Lesezeichen bastelten, mit selbstgeschriebenen Skripten am PC Zombies jagten und im Chemiesaal experimentierten.
Nach erfolgreicher Teilnahme gab es sogar noch ein kleines Präsent. Dieses wurde von der SMV und der Verbindungslehrerin Frau Schmidt liebevoll vorbereitet. Wir würden uns selbstverständlich freuen, viele der jungen Gäste im März zur Schulanmeldung und im September dann als neue Fünftklässler an unserer Schule begrüßen zu dürfen!
Infotag an unserer Werkrealschule - eine ganz besondere Schulart stellt sich vor
Im März ist es auch für die jetzigen Viertklässler soweit, dass sie mit ihren Eltern entscheiden müssen, auf welchem Weg sie nach den Sommerferien in Klasse 5 weitergehen möchten.
Eine oftmals vernachlässigte Möglichkeit ist dabei die Werkrealschule. Sie bietet den Kindern einen behutsamen Übergang, ein pädagogisches Konzept, das die Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt rückt und durch das weitgehende Klassenlehrerprinzip feste Bezugspersonen, die die Kinder gut kennen und dadurch auch gut einschätzen und passgenau fördern können. Und dank der großen Durchlässigkeit des baden-württembergischen Schulsystems, bleibt auch auf diesem Weg keine Tür verschlossen.
Am kommenden Mittwoch, den 19.02.2020 bieten wir Ihnen die Möglichkeit, diese schülerorientierte und bei uns nach wie sehr lebendige Schulart im Rahmen unseres Infonachmittags an der Werkrealschule kennen zu lernen. Hier erfahren Sie alles über unsere zahlreichen Angebote, können die Räumlichkeiten und natürlich auch die Lehrerinnen und Lehrer kennen lernen und allerhand Praktisches in unseren schönen Fach- und Klassenräumen ausprobieren.
Wir freuen uns auf Sie!