🕊 𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗲𝗻𝘀𝘄𝗮𝗻𝗱 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗚𝗲𝗯ä𝘂𝗱𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗲𝗿𝗸𝗿𝗲𝗮𝗹- 𝘂𝗻𝗱 𝗥𝗲𝗮𝗹𝘀𝗰𝗵𝘂𝗹𝗲 🕊
Im Treppenhaus der Werkrealschule und im Foyer der Realschule steht seit einiger Zeit eine Friedenswand, die von den Fachschaften Religion und Ethik ins Leben gerufen wurde. Wir möchten damit unseren Schüler*innen die Möglichkeit geben, ihre Gedanken, Sorgen, Ängste und Hoffnungen zum Ukrainekrieg auszudrücken. Die Klassen 10 und 5 haben dazu folgende Satzanfänge gewählt: "Ich mache mir Sorgen, dass...", "Ich denke an...", "Gut, dass...". Außerdem ist ein Plakat mit Symbolen und dem Wort Frieden in verschiedenen Sprachen gestaltet.
Deutlich wurde immer wieder, dass Frieden ganz konkret bei uns anfängt.
Im Gottesdienst vor Ostern der Grundschule setzen wir das Thema fort: Ostern - Frieden ist möglich.
Italienische Austauschschüler*innen im Rahmen eines Erasmus-Projekts im Heckental
Der Schulverbund im Heckental hat eine neue Verbindung geknüpft. Zum ersten Mal sind Schülerinnen und Schüler aus Italien zu Gast.
Diesen internationalen Austausch unterstützten sowohl Jugendliche aus der VKL 7 als auch aus der Regelklasse, darunter die Schülersprecher Ali und Roksana, worauf wir stolz und dankbar sind!
"Wir werden in Deutschland überall freundlich aufgenommen", freut sich die sizilianische Deutschlehrerin Milena R.
Über das Erasmus Portal „E-Twinning“ hatte ihre Kollegin Rosetta S. angefragt, ob es in Baden-Württemberg die Möglichkeit gebe, deutschsprechende Schüler zu besuchen.
Am Sonntag, den 27. März 2022 trafen die Italiener in Deutschland ein. Am ersten Schultag konnten die Schüler*innen den Schulverbund mit den unterschiedlichen Gebäuden und Schularten kennenlernen und wurden von der Konrektorin Frau Hahn herzlich willkommen geheißen. Erste Verbindungen zu den Schülern konnten bei einem Deutschland-Quiz in Klasse 9 der WRS aufgebaut werden. Unter der Anleitung von Frau Tomic und Frau Erben konnten sie ihr Wissen über Deutschland spielerisch testen und erweitern. Beim gemeinsamen Besuch des Stadtzentrums in Heidenheim erkannten die deutschen und italienischen Schüler*innen ihre gemeinsame Vorliebe für italienische oder auch schwäbische Gerichte. Das Schloss Hellenstein war bei der Besichtigung das Highlight des Tages.
Am darauffolgenden Tag gestalteten die italienischen Schüler*innen gemeinsam mit Frau Taşkoparan-Meyer ein deutsch-italienisches Rezeptbuch im Computerraum. Nach kurzer Überlegung waren sich die Lernenden einig. Das Rezeptbuch soll „Essen ist Kultur: Essgewohnheiten - Italien und Deutschland zu Tisch. Ein Mix aus Kulturen“ heißen. Die Jugendlichen hielten ihre kulinarischen Eindrücke als Erinnerung fest, indem sie individuell ausgewählte deutsche und italienische Lieblingsrezepte in der jeweiligen Landessprache zu Papier brachten.
Der Besuch bei einer Schweine- und Rinderzucht mit unserem Schulleiter Herr Glückschalt in Eglingen sorgte für einen weiteren Höhepunkt des Deutschlandaufenthaltes. Bei einer geführten Besichtigung wurden die Gastschüler*innen als auch unsere Schüler*innen über die Themen Fleischproduktion und Fleischkonsum aufgeklärt sowie sensibilisiert. In dem Hofcafé eines Bauernhofes konnten sie sich über die Frage „Wie sollte man mit Fleisch umgehen?“ austauschen.
Am nächsten Tag ging es nach Ulm, wo die Gastschüler*innen mit ihren Lehrerinnen das Brotmuseum besuchten. Beim gemeinsamen Besuch des Fischerviertels und einem Spaziergang an der Donau erkannten die Besucher*innen auch die unmittelbare Grenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg, die durch den Fluss getrennt werden.
Am Donnerstag besuchten unsere Gäste die Vorbereitungsklassen. In der VKL5 von Frau Schmidt traten sie in einem Duell zu gegensätzlichen Adjektiven gegen unsere Schüler*innen an. Gemeinsam mit Herrn Schwarz hatten die Schüler*innen viel Spaß dabei. Die VKL7 stellte den „Schulverbund im Heckental“ in einer selbst gestalteten PowerPoint-Präsentation vor. Anschließend testete Frau Taşkoparan-Meyer die Aufmerksamkeit aller Lernenden in einem Kahoot-Quiz. Am Ende wurden alle mit typisch deutschen Süßigkeiten belohnt.
Am letzten Tag der Woche besuchten die Schüler*innen den Unterricht in den Regelklassen 9 der WRS. Im Rahmen des Unterrichts von Frau Stanko verinnerlichten die Schüler*innen Abkürzungen im Deutschen, die sie auch in Italien gelernt hatten. Im Unterricht von Frau Kaul sahen sie, wie unsere Abschlussklassen auf die bevorstehende Englisch Prüfung vorbereitet werden. Zudem stellten die Gastschüler*innen selbst gedrehte Videos über ihre Heimatorte vor.
Zum Abschluss des internationalen Austausches organisierten wir eine Feedbackrunde mit allen Beteiligten. Auf Plakaten hielten italienische und deutsche Schüler*innen ihre Eindrücke über die Woche fest. So mussten wir herzlich lachen, als ein sizilianischer Schüler schrieb, dass sein Highlight war, das erste Mal Schnee in seinem Leben gesehen zu haben. Einig waren sich alle Teilnehmenden darin, dass ihr größter Gewinn das Knüpfen neuer Freundschaften war.
Zum Abschluss fuhren wir nach Königsbronn. Dort besuchten wir gemeinsam den Brenzursprung und das „Georg Elser – Monument“. Nach einer kurzen Wanderung kehrten wir zu einem gemeinsamen Abendessen mit typischem deutschem Essen. Dann hieß es Abschied nehmen – Arrivederci und Ciao!
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden unseres Kollegiums, die es ermöglicht haben, diese Woche so ereignisreich und abwechslungsreich zu gestalten!
Wir danken den drei Kolleginnen Yeliz Taşkoparan-Meyer, Martina Erben und Esther Schmidt für ihr Engagement und die Durchführung des Projektes.
Elternbeirat überreicht Pausenhofkisten
Am Freitag, den 18. März 2022 überreichten die Elternbeiratsvorsitzende Frau Winkemann und Frau Welt den Kindern der Rauhbuchschule in der großen Pause Pausenhofkisten.
Für die Anschaffung der Pausenhofkisten wurde ein Teil des Erlöses der Adventsbastelaktion der Elternschaft der Rauhbuchschule genutzt. Die Kinder haben sehr viel Freude an den tollen Sachen!
Die Schulverbund im Heckental dankt den Eltern sehr für ihr großes Engagement!
Hej Schweden! - Erasmusprojekt
Lehrer aus Schweden zu Besuch am Schulverbund im Heckental
Am Montag, den 14. März 2022, fiel der Startschuss für einen ereignisreichen Austausch mit einer schwedischen Schule. Der Besuch diente der Vorbereitung für das geplante „Job Shadowing“ im Mai diesen Jahres.
Abends holten wir unsere Besucher Rolf Johnny und Helena aus Uppsala vom Bahhof in Heidenheim ab, während wir daraufhin fieberten, unsere "Utbytespartner" (AustauschpartnerInnen) kennen zu lernen. Voller Vorfreude wurden wir von ihnen erwartet. Die Tage verbrachten wir in Ulm und Augsburg, wo wir eine aufregende Zeit erlebten.
Der Montag begann mit der Begrüßung der Stellvertretenden Schulleiterin und einer Schulhausführung . Nach der Besichtigung hospitierten die Gäste den Unterricht in den Vorbereitungsklassen 5 und 7. Nach einer lustigen Vorstellungsrunde in der VKL 7 präsentierten unsere Besucher den Schülern ihre Schule in Uppsala. Bei einer guten Partie "Kahoot" über das Land Schweden gab es schwedische Süßigkeiten zur Belohnung. Unsere SchülerInnen trugen im Gegenzug im Rahmen des Schulfaches "Demokratiebildung" selbst gestaltete Bilder zum Thema "Frieden in der Ukraine" vor. Sie verarbeiteten den aktuellen Konflikt in Bildern, indem sie diese mit bestimmten Friedenssymbolen gestalteten, erklärten und ihre Botschaft formulierten, die sie mit dem Bild an die Ukraine senden wollten. Die Klasse VKL 5 hatten großen Spaß mit dem Besuch und gestaltete zusammen ein Plakat zum Thema "Schweden-Deutschland", das die Besucher als Geschenk mitbekamen.
Am darauffolgenden Tag fuhren wir nach dem Unterricht gemeinsam mit den AustauschpartnerInnen nach Augsburg, wo wir an einer spannenden Führung mit geschichtlichem Schwerpunkt in der Synagoge von Augsburg teilnahmen. Die Informationen und Eindrücke wurden bei einem typisch schwäbischen und leckeren Abendessen in dem Riegele Wirtshaus in Augsburg verarbeitet. Am nächsten Tag fand die Besichtigung des ehemaligen Konzentrationslagers am Kuhberg in Ulm statt sowie die Erkundung des Ulmer Münsters. Zudem begaben wir uns auf die Spuren der Widerstandsbewegung "Die weiße Rose".
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedeten wir am Donnerstag, den 17.03.2022, unseren Besuch am Bahnhof in Heidenheim . In der Zeit des Austausches konnten wir neue Freundschaften schließen, Aktivitäten an der Schule planen, Ziele der bevorstehenden Maßnahmen planen, uns professionell über Unterrichtsinhalte und das unterschiedliche Schulsystem austauschen (Hospitationen) und unser Englisch verbessern. Wir freuen uns jetzt schon auf das Wiedersehen mit den schwedischen "Utbytespartner" im Mai in Uppsala.
Yeliz Taskoparan, Martina Erben und Esther Schmidt
Buch-Autorin Iris Lemanczyk zu Gast in Heidenheim
Um ‚sagenhafte‘ Figuren und Erzählungen ging es am Mittwochnachmittag am Schulverbund im Heckental, als die bekannte Buch-Autorin Iris Lemanczyk zu Gast war. Die Stuttgarterin, bekannt für Werke wie „Brennnessel-Haut“ oder „Ins Paradies?“, vermittelte einer Projektgruppe bestehend aus Schülerinnen und Schülern einer 9. Klasse der Realschule viele Tipps und Tricks bei der Charakterisierung von Personen, die in regional bekannten Sagen wie den „Steinernen Jungfrauen“ oder dem Herbrechtinger „Klosterschatz“ vorkommen. Der Workshop ist Teil eines Projektes, das derzeit im Rahmen des von der EU geförderten Programms ‚Erasmus+‘ am Schulverbund durchgeführt wird und dessen Kern die Zusammenarbeit mit einer Partnergruppe des Vajda János Gymnasiums im ungarischen Keszthely bildet. Ziel ist der gegenseitige Besuch der Gruppen dieses Jahr in Deutschland und Ungarn, sowie die Entwicklung eines Büchleins, in dem verschiedene Sagen der Ostalb und des Balatons kreativ präsentiert und für die zukünftige Arbeit an Schulen veröffentlicht werden. Eine vertiefte Beschäftigung mit den Orten und Schauplätzen, an denen die Sagen seinerzeit von Statten gegangen sein sollen, erfolgt bei einem weiteren Treffen Ende Februar.
1. Klässler an der Rauhbuchschule - Herzlich Willkommen
Hier können Sie sich durch umfangreiche Informationen zu unserer Grundschule auf dem Rauhbuch klicken. Sollten Sie weitere Fragen bezüglich unserer Angebote haben, dürfen Sie sich selbstverständlich gerne telefonisch unter 07321/ 403 60 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Bei Bedarf halten wir mit Ihnen und gegebenenfalls weiteren interessierten Eltern gerne auch eine Videokonferenz ab, in der Sie uns und unsere Schule kennenlernen und vor allem Ihre Fragen direkt stellen können.
1. Klässler an der Grundschule im Heckental - Herzlich Willkommen
Hier können Sie sich durch umfangreiche Informationen zu unserer Grundschule im Heckental klicken. Sollten Sie weitere Fragen bezüglich unserer Angebote haben, dürfen Sie sich selbstverständlich gerne telefonisch unter 07321/ 327 5502 oder 07321/ 327 5503 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Bei Bedarf halten wir mit Ihnen und gegebenenfalls weiteren interessierten Eltern gerne auch eine Videokonferenz ab, in der Sie uns und unsere Schule kennenlernen und vor allem Ihre Fragen direkt stellen können.