• Aktuelles
    • Aktuelles
    • Klasse 4 - was dann?
    • Termine
    • Speisepläne
    • Vertretungspläne
    • Moodle - Aufgabenbereitstellung
  • Über uns
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariate
    • Schulsozialarbeit
    • Beratungslehrerin
    • Hausverwaltung
    • SMV
    • Förderverein
    • Elternbeirat
    • Auszeichnungen & Kooperationen
    • MiNT-freundliche Schule
    • Kulturagentenprogramm
    • Schulfruchtprogramm
    • Internationale Partnerschaften
    • Lage & Anfahrt
  • Realschule
    • Allgemeines
    • Überblick
    • Veranstaltungen & Aktivitäten
    • Prüfungen
    • Klassenfotos
    • Kunst in der Schule
    • Fächer
    • Profil AC
    • BORS
    • Studienfahrten
    • Stundenpläne
    • Vertretungsplan
    • Lage & Anfahrt
  • Werkrealschule
    • Allgemeines
    • Veranstaltungen und Projekte
    • Ziele
    • Fächer
    • Vorbereitungsklassen
    • Profil AC
    • Berufsorientierung
    • Klasse 10
    • Abschlüsse
    • Anschlussmöglichkeiten
    • Prüfungen
    • Prüfungstermine
    • Lage & Anfahrt
  • Grundschule
    • Allgemeines
    • Überblick
    • Unterrichtsprinzipien
    • Fächer
    • Stundenplan der Grundschule
    • Vorbereitungsklasse
    • Klasse 2000
    • Kinder in Bewegung
    • Außenbereich
    • Veranstaltungen & Aktivitäten
    • Lage & Anfahrt
    • Betreuungsräume
  • Rauhbuchschule
    • Allgemeines
    • Überblick
    • Termine
    • Musikprofil
    • Klasse 2000
    • Stark. Stärker. Wir.
    • Leseinsel
    • Kinder in Bewegung
    • Kernzeitbetreuung
    • Veranstaltungen & Aktivitäten
    • Lage & Anfahrt
  • GTS
    • Ganztagesangebote allgemein
    • Mittagsbetreuung WRS/ RS
    • GTS-Angebote WRS/ RS
    • Kernzeitbetreuung GS
    • GTS-Angebote Grundschule
    • Gebührentabelle
    • Hortbetreuung
    • Frühstück
    • Mittagessen
    • Speisepläne
    • Beispiele aus unseren Angeboten
Startseite  Aktuelles  Aktuelles

Unterricht in Zeiten von Corona

  • Click to enlarge image 95389424_2625637564348300_2823177540913332224_n.jpg
  • Click to enlarge image 95437883_2625637461014977_4787294303309266944_n.jpg
  • Click to enlarge image 95438274_2625637404348316_8035987693189988352_n.jpg
  • Click to enlarge image 95477922_2625637327681657_679622323405324288_n.jpg
  • Click to enlarge image 95566600_2625637521014971_2247068490596876288_n.jpg
  • Click to enlarge image 96065274_2625637361014987_4188715186690981888_n.jpg
  •  

Die ersten Tage der "Wiedereröffnung" liegen nun hinter uns und alles war ein bisschen anders als sonst. Aber wir waren wirklich froh, zumindest unsere Neuner und Zehner wieder zu sehen und vor Ort auf ihre Prüfungen vorbereiten zu dürfen. Bei immerhin ca. 270 Schülerinnen und Schülern aus 11 Klassen, die wir in 26 Gruppen aufteilen mussten, um die geltenden Abstandsregeln einzuhalten, konnten wir auch wertvolle Erfahrungen sammeln, die uns bei der Rückkehr der anderen Klassenstufen helfen werden.
Nicht zuletzt weil auch unsere Schülerinnen und Schüler sehr diszipliniert waren, hat alles wirklich gut geklappt. Ein besonderer Dank gilt unserem Fördervereinsmitglied Herrn Dr. Gubitz und seiner Schlossapotheke, der uns bei der Gestaltung der notwendigen Hygienemaßnahmen mit Rat, Tat und auch verschiedenen Artikeln wie Desinfektionsmittel oder Einweghandschuhen zur Seite gestanden ist.

Abschied auf Distanz - Herzlichen Dank an unsere langjährige Sekretärin Frau Birth

  • Click to enlarge image _DSC0122_tn.jpg
  • Click to enlarge image _DSC0123_tn.jpg
  • Click to enlarge image _DSC0125_tn.jpg
  • Click to enlarge image _DSC0127_tn.jpg
  •  

Am vergangenen Donnerstag galt es im Heckental unter sehr seltsamen Voraussetzungen Abschied zu nehmen. Unsere Sekretärin Frau Birth hatte ihren letzten Arbeitstag und wurde von einem sehr ausgewählten Personenkreis und mit dem gebotenen Abstand, aber nicht ohne die ebenfalls gebotene Herzlichkeit in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Viele Jahrzehnte war sie Dreh- und Angelpunkt der damaligen Adalbert-Stifter-Realschule und zuletzt natürlich unserer Realschule im Schulverbund. In dieser Zeit hat sie nicht nur zahlreiche Kinder, Lehrkräfte und auch Schulleiter kommen und gehen sehen, sie hat auch tiefe Spuren hinterlassen.

Das alles wurde von unserem Schulleiter Herrn Glückschalt, von Frau Hörger-Bader, die stellvertretend für das Kollegium ein Geschenk überreichte und von unserem Hausverwalter Herrn Eckardt in Worten und sehr persönlichen Präsenten gewürdigt. Dennoch war allen Beteiligten klar, dass in besseren Zeiten die Verabschiedung mit allen Kolleginnen und Kollegen, sowie Weggefährten der vergangenen Jahre in einem angemesseneren, größeren Rahmen nachgeholt werden muss.

Wir wünschen Frau Birth alles Gute für die Zukunft und können auch an dieser Stelle nur Danke sagen, für all das, was sie in den vergangenen Jahrzehnten geleistet hat. Es ist eigentlich nur schwer vorstellbar, wie die Schule ohne sie funktionieren soll. Umso glücklicher sind wir, dass die Stadt Heidenheim mit Ulrike Kinzler eine Nachfolgerin für diese so wichtige Position gefunden hat.

Nähen für den Schulstart

Am vergangenen Montag, 20. April 2020 rüstete sich der Schulverbund im Heckental selbst mit Masken aus. Um allen am Schulleben Beteiligten ein sicheres Gesundheitsgefühl zu geben, nähten einige Kolleginnen und Kollegen in der Schule und auch zu Hause individuelle Schutzmasken. Hierbei wurden alle Sicherheitsvorgaben stets eingehalten. Die Masken sollen zum Schutze aller dienen, um den Schulstart zu ermöglichen. Sehen Sie hier unsere fleißigen Kolleginnen und Kollegen.

Vielen Dank an das Dreigestirn, die dies alles überlegt, organisiert und durchgeführt haben. Danke an Frau Lebeda, Frau Tomann und Frau Keppler.

  • Click to enlarge image 2020-04-20_maskennaehen001.jpg
  • Click to enlarge image 2020-04-20_maskennaehen002.jpg
  • Click to enlarge image 2020-04-20_maskennaehen003.jpg
  • Click to enlarge image 2020-04-20_maskennaehen004.jpg
  • Click to enlarge image 2020-04-20_maskennaehen005.jpg
  • Click to enlarge image 2020-04-20_maskennaehen006.jpg
  • Click to enlarge image 2020-04-20_maskennaehen007.jpg
  • Click to enlarge image 2020-04-20_maskennaehen008.jpg
  • Click to enlarge image 2020-04-20_maskennaehen009.jpg
  • Click to enlarge image 2020-04-20_maskennaehen010.GIF
  • Click to enlarge image 2020-04-20_maskennaehen011.jpg
  • Click to enlarge image 2020-04-20_maskennaehen012.jpg
  • Click to enlarge image 2020-04-20_maskennaehen013.jpg
  • Click to enlarge image 2020-04-20_maskennaehen014.jpg
  • Click to enlarge image 2020-04-20_maskennaehen015.jpg
  • Click to enlarge image 2020-04-20_maskennaehen016.jpg
  • Click to enlarge image 2020-04-20_maskennaehen017.jpg
  • Click to enlarge image 2020-04-20_maskennaehen018.jpg
  •  

Neue Informationen zur Notbetreuung

Ab Montag, den 27. April gelten neue Regelungen für die Notbetreuung. Diese ist nun zusätzlich auch für die siebten Klassen vorgesehen. Außerdem steht sie über die sogenannten systemrelevanten Berufe hinaus nun auch anderen Kindern offen, deren Eltern beide in ihren jeweiligen Berufen unabdingbar sind und daher die Betreuung ihres Kindes nicht gewährleisten können. Dasselbe gilt natürlich für entsprechende Alleinerziehende.
 
Es soll sich dabei jedoch auch weiterhin um eine Betreuung für den Notfall handeln und es wird in diesem Rahmen auch kein "Ersatzunterricht" stattfinden.
 
Falls Sie in dieser Hinsicht Bedarf haben, setzen Sie sich bitte bis Freitag, 10 Uhr, telefonisch oder per Email mit der Schulleitung in Verbindung. Sie werden dann dort die nötige Beratung und das Formular, mit dem der Arbeitgeber die Unabkömmlichkeit bestätigt, erhalten.

Liebe Grüße aus unserer Grundschule!

Der Corona-Alltag aus der Sicht unseres Grundschulkollegiums

Die aktuelle Ausnahmesituation zwingt uns alle neue Wege zu gehen, ungeahnte Herausforderungen anzunehmen und - in unserer Funktion als Lehrkräfte - trotzdem den Anforderungen des Bildungsplans gerecht zu werden.
Als am Freitag, den 13. März 2020 unsere Kultusministerin Frau Dr. Eisenmann am Nachmittag bekannt gab, dass die Schulen in Baden-Württemberg bis zum 19.04.20 schließen werden, begann für uns Lehrerinnen, sowie für die Schulkinder und deren Eltern, nicht nur an der Grundschule im Heckental eine neue Zeitrechnung.
In gerade einmal zwei Tagen musste das Material für unsere Schüler für die kommenden 3 Wochen vorbereitet werden. Material, welches die Schüler weitgehend selbstständig bearbeiten können, wohlwissend, dass diese Kinder sehr unterschiedlich lernen und über teilweise deutlich unterschiedliche Lernvoraussetzungen verfügen. Im "normalen" Unterricht ist das für uns kein Problem. Es ist schließlich mit eine unserer zentralen Aufgaben, allen Kindern gerecht zu werden. Doch wie soll dies alles aus der Ferne geschehen?
Als das Materialpaket endlich geschnürt war und der letzte Schultag kam, mussten wir unsere Schüler, ihre Familien und nicht zuletzt uns selber in eine ungewohnte Zeit zu verabschieden. Die ersten Tage waren von unserer Seite von dem Bemühen um Organisation geprägt. Es mussten Email-Adresslisten erstellt und schrittweise ergänzt werden, Materialpakete an die Kinder, die bereits am Montag nicht mehr in der Schule waren, mussten ausgefahren werden und wir mussten uns für die Notbetreuung an unserer Schule bereit halten.
Auf Seiten der Kinder stellte sich schnell Ernüchterung ein, denn das vorgebliche "Feriengefühl" erwies sich schon bald als Trugschluss. Und bei einigen Eltern lagen sicherlich zunächstl die Nerven blank angesichts der Materialfülle, der neuen Herausforderung des Homeschoolings und vielleicht sogar den eigenen Sorgen um Beruf, Gesundheit und Familie. Bei den zahlreichen Telefongesprächen, die wir in den letzten Wochen mit den Eltern geführt haben, kamen diese Sorgen bis hin zu echten Existenzängsten immer wieder zum Tragen. Entsprechend dienten die Emails und Telefonate, in denen wir uns mit den Kindern und den Eltern austauschten, Fragen beantworteten, beim Lernen mit Ratschlägen unterstützten und uns bemühten, die Kinder weiter zu motivieren oft auch dazu. einfach mal ein offenes Ohr anzubieten.
Der ritualisierte Vormittag des Schulalltags, der allen Beteiligten des Schullebens einen Rahmen bietet, ist von heute auf morgen weggefallen. Es musste also nun eine neue Struktur/ein neuer Ablauf des Vormittags geschaffen werden. Dies mussten nun jedoch die Familien für sich regeln. Dafür gebührt natürlich den Eltern, die oft "nebenher" ihrem eigenen Beruf  nachgehen mussten, unser Respekt.
Wir als Lehrer haben währenddessen versucht zu helfen, wo es ging. Wir haben Erklärungen zu verschiedenen Themen nachgereicht, uns nach alternativen, für uns und die Eltern mögliche digitalen Lernwegen erkundigt, Apps eingerichtet und für die Schüler dann frei geschaltet, Lösungen der Lerninhalte an Kinder und Eltern versandt und zusätzliches, individuelles Material zur Verfügung gestellt. Aber auch außerunterrichtliche Themen waren für uns Lehrer wichtig. Wir wollten den Familien aufgezeigen, wie die Lernzeit zu Hause möglichst effizient gestaltet werden kann und haben ihnen zur Abwechslung Bewegungsspiele, Sportvideos oder auch Lieder auf Videoportalen empfohlen. Und das, während viele von uns gleichzeitig auch als Eltern mit dem "Homeschooling" unserer Kinder betraut waren.
Die Rückmeldungen der Familien, die wir in den letzten Wochen erhalten haben, lassen uns hoffen, dass es dann doch in vielen Fällen geklappt hat. Dafür danken wir ganz herzlich den Familien, die sich mit uns dieser Herausforderung gestellt haben. Gemeinsam haben wir sicherlich trotz der widrigen Umstände neue Wege erkundet und für die Kinder einiges erreicht. Wir wissen natürlich, dass wir erst dann wissen werden, wie weit die einzelnen Kinder gekommen sind, wenn wir uns alle in der Schule wiedersehen werden. Und auch, wenn wir leider noch nicht wissen, wann das sein wird, sind wir selbstverständlich darauf eingestellt, die vergangenen Wochen mit den Kindern entsprechend nachzubereiten.


Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien weiterhin viel Kraft und vor allem Gesundheit und freuen uns, unsere Klassen bald auch wieder persönlich begrüßen zu können.

Nun wünschen wir trotz der besonderen Situation allen ein wunderschönes Osterfest.

Das Grundschulkollegium

Aus einer Zeit vor der Schulschließung - Lernen für das Leben und die Liebe

  • Click to enlarge image powertagAQEV2616.jpg
  • Click to enlarge image powertagBEKG4043.jpg
  • Click to enlarge image powertagBOBU1613.jpg
  • Click to enlarge image powertagCEBD6705.jpg
  • Click to enlarge image powertagCXCQ8497.jpg
  • Click to enlarge image powertagIMG_6599.jpg
  • Click to enlarge image powertagIMG_6638.jpg
  • Click to enlarge image powertagIMG_6641.jpg
  • Click to enlarge image powertagIMG_6642.jpg
  • Click to enlarge image powertagIMG_6646.jpg
  • Click to enlarge image powertagIMG_6857.jpg
  • Click to enlarge image powertagIMG_6860.jpg
  • Click to enlarge image powertagIMG_6868.jpg
  • Click to enlarge image powertagIMG_6869.jpg
  •  

Am Donnerstag, den 13.02.2020 und am 20.02.2020 fand bei uns in der Schule der erste Girlspowertag bzw. Boyspowertag mit unseren Schulsozialarbeiterinnen Larissa Reichel und Julia Hitzler statt. Ziel dieser Präventionstage war es, die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen der Real- und Werkrealschule in Sachen Freundschafts- und Liebesbeziehungen aufzuklären und sie so zu stärken, dass sie einmal „gute Beziehungen“ führen können.

In Gruppen haben die Jugendlichen selber erarbeitet, was sie unter guten und schlechten Beziehungen verstehen, welche Ziele sie im Leben haben und wie sie sich ihr Leben im Erwachsenenalter einmal vorstellen.

Zentral waren hierbei folgende Leitsätze:

1.       „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ und

2.       „Du hast das Recht, mit Respekt behandelt zu werden.“

Schön zu sehen war, dass sich die Schülerinnen und Schüler, die auch nicht im täglichen Klassenverband miteinander zu tun haben, immer wieder gegenseitig bestärkten und sich so auf eine andere Art kennen lernen konnten. So sind auch neue Freundschaften entstanden.

Viele sind an diesen Tagen über sich hinausgewachsen und konnten vor über 50 anderen Jugendlichen über sich, ihre Gefühle und ihre Erlebnisse erzählen und auch sagen, was sie an sich selber mögen und lieben. Gleichzeitig haben sie von den anderen Schülerinnen und Schülern erzählt bekommen, weshalb sie liebenswert und wertvoll sind.

Für die Mädchen der Real- und Werkrealschule gab es am Nachmittag noch eine besondere Einheit zum Thema Selbstwertgefühl und Selbstverteidigung, die Herr Jehle und Herr Kopp mitgestaltet haben.

Vielen Dank an alle, die uns bei diesen Tagen unterstützt haben!

Weitere Beiträge ...

  • Spielen macht Schule - Wenn Lernen Freude macht
  • Elternbrief zu den Osterferien
  • Angebote der Landeskirchen
  • Infotag der Realschule - ein gelungener Abend für den Schulverbund im Heckental

Seite 6 von 44

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
Copyright © 2021 Schulverbund im Heckental - Grund-, Werkreal- und Realschule. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Downloads
  • Links
  • Log-in